Generalversammlung 2020


Der Haus & Grund - Vorstand und die Referenten

Wilfried Gothe wird für für 30 Jahre als Geschäftsführer geehrt


(v.l.) Gerd Schulte, Lucas Vogt, Tatjana Schefers, Willi Hartwig, Tim Treude, Wilfried Gothe, Susanne Müller, Torsten Werner, Jochen Hageleit
(v.l.) Gerd Schulte, Lucas Vogt, Tatjana Schefers, Willi Hartwig, Tim Treude, Wilfried Gothe, Susanne Müller, Torsten Werner, Jochen Hageleit
(v.l.) Gerd Schulte, Wilfried Gothe, Tim Treude
(v.l.) Gerd Schulte, Wilfried Gothe, Tim Treude


Die kompetente Beratung ist für die Mitglieder der Haus und Grund Eigentümerschutz Gemeinschaft Neheim-Hüsten (H&G) ein sehr wichtiger Service ihrer Mitgliedschaft.

 

Das zeigen die aktuellen Beratungszahlen aus 2019.

In seinem Geschäftsbericht gab Wilfried Gothe auf der Generalversammlung bekannt, dass es im Neheimer H&G-Kompetenzzentrum 812 Beratungen gab.

Diese setzen sich zusammen aus 357 persönliche Beratungen und 455 telefonische Beratungen.

Im H&G-Sekretariat gab es 901 Mitgliederkontakte.

 

Der H&G-Vorsitzenden Gerd Schulte ist stolz, dass der Mitgliederbestand (Stand 31.12.2019) seit Jahren mit 1156  stabil bleibt.

In den letzten Monaten von Januar bis März 2020 sind noch weitere 19 Neuaufnahmen hinzugekommen.

 

„Ein hoher Beratungsbedarf liegt in allen Bereichen des Mietrechts“, betont Gothe.

Er hört in der Beratung immer wieder den Satz: „Der Vermieter hat überhaupt keine Rechte mehr.

Aber so rechtlos sind die Haus- und Grundbesitzer gar nicht.

Wer Rechte hat, muss sie auch wahrnehmen. Doch genau dabei kann man entscheidende Fehler machen. Diese sind vermeidbar“, meint der H&G-Geschäftsführer.

Das Vermieten einer Wohnung, Haus oder gewerbliche Räume ist immer noch eine Teilnahme am Wirtschaftsleben.

Dafür gibt es ganz bestimmte Regeln, diese sind genau in Gesetzen und Vereinbarungen beschrieben.

Gothe meint damit die Mietverträge.

 

„Es ist wichtig, dass man sich richtig ausdrückt und nicht missverstanden wird. Der Gesetzgeber hat im Bürgerlichen Gesetzbuch, Paragraph 305 ff, die Spielregeln aufgestellt“, so Gothe.

Diese Spielregeln benötigen in vielen Fällen die fachliche Beratung, damit beide Vertragsparteien auf der sicheren Seite sind.

 

Der Kassenbericht des Schatzmeisters Willi Hartwig fiel wieder sehr positiv aus.

Weiter auf der Tagesordnung stand die Wahl des 2. Vorsitzenden.

Wilfried Gothe, der gleichzeitig der Geschäftsführer ist, wurde einstimmig wiedergewählt.

Er ist seit 30 Jahren Geschäftsführer der Eigentümerschutz-Gemeinschaft Neheim-Hüsten.

Sein erster Tag als Geschäftsführer war der 9. November 1989, am Tag des „Mauerfalls“.

 

Schulte überreichte Gothe eine Ehrenurkunde und einen Frühstückskorb.

Tim Treude, Geschäftsführer und Rechtsanwalt des H&G-Landesverbandes Westfalen,

schloss sich den Glückwünschen mit einem Korb voller Frühlingsblumen für Gothes Garten an.

 

Gerd Schulte gab bekannt, dass er sich 2021 nicht mehr zur Wahl als Vorsitzenden zur Verfügung stellen wird.

„Jetzt haben wir ein Jahr Zeit, um einen würdigen Nachfolger für Gerd zu finden. Ich denke mal, dass es uns gelingen wird“,

ist Gothe zuversichtlich.

 

Bei den weiteren Wahlen wurden Torsten Werner und Christin Born als Beisitzer/in wieder gewählt.

Lucas Vogt wurde als neuer Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Neuer Kassenprüfer ist Wilfried Topp.

 

Nach dem offiziellen Teil referierte Tatjana Schefers, Arnsbergs Stadtmarketing-Managerin, über das Stadtmarketing für Vereine und Einwohner. Sie betonte: „Menschen, die ihre Stadt lieben, sind die besten Werbeträger.“ Des Weiteren gestaltet man momentan eine neue Webseite für die Stadt Arnsberg. Schefers: „Eine Homepage ist das erste Fenster der Stadt. Da muss man sich schon sehr gut präsentieren.“

 

Nach dem Vortrag der Stadtmarketing-Managerin bat Gerd Schulte die Haus & Grund-Mitglieder mit der Stadt zusammenzuarbeiten: „Die Verwaltung sucht dringend Grundstücke für junge Familien. Da brauchen wir eure Mithilfe für unsere Stadt.“

 

Wie man eine wirksame Übertragung der Schönheitsreparaturverpflichtung nach den gesetzlichen Bestimmungen auf den Mieter im Mietvertrag einträgt, erklärte Treude den rund 50 Anwesenden. Er musste viele Fragen der anwesenden Mitglieder im Anschluss an seinem Vortrag beantworten.